Erkläre mir und ich werde vergessen, zeige mir und ich werde mich erinnern, beteilige mich und ich werde verstehen.
Konfuzius
Wir arbeiten dabei mit der effektiven und anerkannten Immersionsmethode. Bei dieser Methode wird die neue Sprache vermehrt auch Arbeitssprache. Nach dem Prinzip „Eine Person – eine Sprache“ spricht ein Lehrender nur Deutsch, der andere nur Englisch oder eine andere Sprache. Dies bildet die natürlichste Art nach, wie Kinder Sprachen lernen, es bedeutet das „Eintauchen“ in eine andere Sprache. Anders als im herkömmlichen Fremdsprachenunterricht erlernen sie die zweite Sprache nicht nur systematisch, sondern auch durch alltägliche Aktivitäten.
Eine bilinguale Lernumgebung eröffnet neue Wege für das Lernen in der Gegenwart und in der Zukunft. Für die Gemeinschaft der de La Tour Schule Deutschlandsberg ist Englisch nicht nur ein Unterrichtsgegenstand, sondern natürlicher Bestandteil des Schulalltags.
Das wöchentliche Kompetenztraining entspricht der Hausübung, kann aber von den Kindern selbst eingeteilt werden. Dies entspricht unseren Prinzipien der Freiheit & Verantwortung.
- Wir sind stolz darauf, ein großes internationales Projekt zu koordinieren: ADAPT – Advancing Digital Abilities and Personal Thriving – in Zusammenarbeit mit drei weiteren Ländern: Portugal, Polen und Estland. Dieses Projekt bietet unseren Schüler:innen und Lehrkräften die Möglichkeit, in all diese Länder zu reisen, sich über die neuesten Entwicklungen in der digitalen Technologie, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz, weiterzubilden und gleichzeitig die Kulturen dieser Länder kennenzulernen. Das große Finale des Projekts wird im Oktober 2025 stattfinden, wenn wir die Abschlusszeremonie ausrichten.
Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Projekt-Website:
- Besonders stolz sind wir auch, dass wir im Schuljahr 2024/25 schon in der Primarstufe ein Austauschprojekt mit einer spanischen Partnerschule durchführen.
Als zertifizierte Ökologschule engagieren wir uns für die Umwelt und versuchen die Kinder in Bezug auf Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz zu sensibilisieren.
Als Glücksschule legen wir großen Wert auf ein wertschätzendes Miteinander. Strategien zum Glücklichsein stärken die Schüler*innen. Unsere Nähe zu den Kindern und unsere Verbundenheit bilden die Grundlagen für eine „Wohlfühlschule“.
Die Evaluation ist eine wesentliche Voraussetzung für die Weiterentwicklung von Schule. Erst wenn die Abläufe und die Wirksamkeit der Lernprozesse sichtbar gemacht werden, erfolgt ein Nachdenken über die Arbeit im Unterricht und dementsprechend können die Bedingungen für das Lernen verbessert werden. In den de La Tour Schulen Deutschlandsberg setzen wir dies um, indem wir Eltern- und SchülerInnen-Umfragen durchführen, Hospitationen anbieten, Unterrichtseinschätzungen durch die Kinder und im Lehrerteam implementieren, Rückmeldungen von Eltern oder Gesprächen in Teamsitzungen ermöglichen. Die dabei entstehende Offenheit gibt allen Betroffenen die Chance, aus Fehlern zu lernen, an Herausforderungen zu wachsen und sich weiter zu entwickeln.
Darunter verstehen wir
- den respektvollen und pflichtbewussten Umgang miteinander
- die Miteinbeziehung aller Betroffenen an der Gestaltung des Unterrichts sowie
- die Übernahme von entsprechender Verantwortung.
Wichtiges Zeichen eines solchen Demokratisierungsprozesses ist eine konstruktive Form von Kommunikation und Kooperation innerhalb der Schulgemeinschaft (Kinder, Lehrer und Eltern), mit anderen Schulen sowie mit außerschulischen Partnern.