Der Schultag der fünften bis achten Schulstufe ist durch die Rhythmisierung von Special Calls und Daltonphasen in den Fachräumen gekennzeichnet.


Beim Frühstück und Warm Up können Kinder, die früher außer Haus müssen, gemeinsam mit anderen SchülerInnen frühstücken oder gemeinsam spielen. 
Es gibt aber auch die Möglichkeit, noch offene Aufgaben zu erledigen und sich den eigenen Interessen zu widmen. Sowohl dem sozialen, als auch dem schulischen Aspekt wird Rechnung getragen.

Durch das Gleitzeitsystem der Check-In Phase ist es den Kindern möglich, wenn sie früher in den Unterricht kommen, auch früher nach Hause zu gehen. 
Die Check-In Zeiten finden von 7:30 bis 8:30 statt.
 

Special Calls sind Unterrichtseinheiten, in denen neue Themenbereiche eingeführt oder bereits bekannte Themen gemeinsam wiederholt, geübt und damit gefestigt werden. Pädagoginnen und Pädagogen vermitteln hier Lehrinhalte, die die Basis für das selbständige Arbeiten in der Daltonphase darstellen. 

Es ist uns ein besonderes Anliegen, die gesamte Pause (30 Minuten) an der frischen Luft zu verbringen, deshalb nutzen wir unseren großen Schulgarten, der ein Paradies für natürliche Bewegung bietet.
 

In der Daltonphase steht die selbständige Arbeit an den Assignments im Vordergrund.
Die Einrichtung von Fachräumen in Mathematik, Deutsch, Englisch und Kreativ ermöglichen den Schüler*innen in altersheterogenen Kleingruppen zu lernen. Dabei wählen sie selbst die Fachräume aus, wobei sie beachten müssen, dass sie jede Woche alle Fachräume besucht haben.
In der praktischen Umsetzung gestalten die Schüler*innen den Lern- und Arbeitsprozess selbständig im Rahmen der Vorgabe durch die Assignments. Diese Freiheit in Gebundenheit stärkt die Selbständigkeit und die Eigenverantwortlichkeit. In diesen Phasen ergeben sich vielfältige Formen kooperativen Lernens.

Am Fachtag werden die Zweitfächer Geografie, Geschichte, Physik, Musik, usw. in modularer Form unterrichtet. Die Inhalte des jeweiligen Gegenstandes werden über einen Zeitraum von ca. 6 Wochen intensiv bearbeitet. Alle in der Primaria II & Sekundaria unterrichtenden Lehrpersonen sind mit einbezogen. Fächerübergreifend werden auch IT & Werken in das jeweilige Fach integriert.
 

Durch das Gleitzeitsystem der Check-Out Phase ist es den Kindern möglich, wenn sie früher in den Unterricht kommen, auch früher nach Hause zu gehen. 

Die Check-Out Zeiten finden von 13:00 bis 14:00 statt.
 

Unsere Schule ist als Ganztagesschule in getrennter Abfolge organisiert. Schüler*innen und Schüler können sich für die Studierzeit und die jeweiligen Angebote am Nachmittag anmelden.
Die positiven Effekte der Ganztagsschule sind wissenschaftlich eindeutig in der PISA-Studie, in OECD-Berichten und durch Erfahrungswerte aus dem skandinavischen Raum belegt. Darüber hinaus gilt als erwiesen, dass sich der soziale und wirtschaftliche Status der Eltern in Ländern mit ganztägigen Schulen deutlich weniger auswirkt als in Staaten, in denen es überwiegend Halbtagsschulen gibt. Daher bieten wir auch an den de La Tour Schulen eine Nachmittagsbetreuung in getrennter Form an. Wir bieten Räume für Freizeit, Mittagessen und Lerneinheiten.

Die Tagesbetreuung wird bis mindestens 16:00 Uhr angeboten. Die Betreuung für die Lernzeiten übernimmt das Lehrpersonal.

Studierzeit: An jedem Nachmittag liegt der Fokus auf einem anderen Gegenstand Montag: Englisch; Dienstag: Deutsch, Mittwoch: Mathematik; Donnerstag: Nachmittag für die ganze Volksschule;

Zusätzliche Angebote: Fußball, Theater, Gestalten mit Naturmaterialien, Kreatives Kochen
 

Lesen